Sammlung Politische Akten, Ergänzungen [NS-Ausbürgerungskartei 1939–1941]
Die Namenskarten sind ein Teil (bzw. eine Ergänzung) des Sonderbestands Sammlung Politische Akten, Hauptbestand und liegen in den Kartons 61–73. Auf dem ersten Blatt in Karton 1 steht: "Die anliegende Blattsammlung enthält die Namen jener Personen, denen durch Bekanntmachung v. 14.7.1941, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 165 v. 18.7.1941, aufgrund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit v. 14.7.1933 (vgl. RGBl I 1933, S. 480) in Verbindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörigkeitserwerbes in der OstmarkIm NS-Sprachgebrauch wurde die Bezeichnung "Österreich" bereits 1938 durch den Begriff "Ostmark" ersetzt. Mit der Verabschiedung des Ostmarkgesetzes (vgl. RGBl I 1939, S. 777ff) im April 1939 wurde dieser Begriff amtlich. Er wurde 1942 aber wieder abgeschafft und durch die Sammelbezeichnung "Donau- und Alpenreichsgaue" ersetzt. Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13.3.1938 wurde Österreich als "Land Österreich" zu einem Verwaltungssprengel des Deutschen Reichs und letztlich zu einer sich in Liquidation befindlichen Verwaltungseinheit. Die Liquidation war mit Ende März 1940 abgeschlossen. Ab 1.4.1940 gab es nur mehr die aus den ehemaligen Bundesländern hervorgegangenen Reichsgaue. v. 11.7.1939 (vgl. RGBl I 1939, S. 1235) die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt worden ist."
Diese Kartei ist hier vollständig publiziert:
Michael Hepp/Hans Georg Lehmann: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1: Listen in chronologischer Reihenfolge
Michael Hepp/Hans Georg Lehmann: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 2: Namensregister
Michael Hepp/Hans Georg Lehmann: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 3: Register der Geburtsorte und der letzten Wohnorte.
In den Bänden sind auch die Namen sämtlicher Ausgebürgerter enthalten, die ehemals österreichische Staatsbürger waren.
Standort: | Oberösterreichisches Landesarchiv (OÖLA) |
---|---|
Provenienz: | BHBezirkshauptmannschaft |
Träger: | Flachware/Original |
Umfang: | 13 Kartons |
Zeitraum: | 1939–1941 |
Ordnung: | alphabetisch |
Details zur Ordnung: | Ordnung nach Namen |
Benützungsbeschränkungen: | Datenschutz |
Details zur Benützungsbeschränkung: | Einsichtnahme gemäß den Datenschutzregelungen |